




von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Laenge | Schwierigkeit | Zeitaufwand | KS | pos | Relevanz | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Talstation Karwendelbahn | 920 | Bergstation | 2.244 | 0,50 | 0,00 | 0 | Seilbahn (zu Fuss 2,5 Std. alpin) | 0 | 96 | 1 | Mittenwalder | |
Bergstation | 2.244 | Nördl. Linderspitze | 2.372 | 0,50 | 128,00 | 0 | Steig alpin | 0 | 96 | 2 | Mittenwalder | |
Einstieg Linderspitze | 2.372 | Gamsanger | 2.180 | 2,00 | -192,00 | 0 | meist B/C | 0 | 96 | 3 | Mittenwalder | |
Gamsanger | 2.180 | Tiroler Hütte | 2.113 | 2,00 | -67,00 | 0 | meist B/C | 0 | 96 | 4 | Mittenwalder | |
Tiroler Hütte | 2.113 | Brunnsteinhütte | 1.530 | 1,00 | -583,00 | 0 | Steig alpin | 0 | 96 | 5 | Mittenwalder | |
Brunnsteinhütte | 1.530 | Talstation | 920 | 1,50 | -610,00 | 0 | Steig/Weg | 0 | 96 | 6 | Mittenwalder | |
Tour gesamt ab Bergstation etwa | 0 | 0 | 7,00 | 0,00 | 0 | 0 | 96 | 7 | Mittenwalder | |||
0,00 | 0 | 0 | 96 | 8 | Mittenwalder |
ANSPRUCH
Der Klettersteig selbst ist bestens gepflegt. Bei gutem Wetter eignet er sich auch für Anfänger und Kinder. Bei den Kleinen sollte man aber die Kondition nicht überfordern und an den langen Abstieg denken.
Bei schlechten Verhältnissen wie Regen, Gewitter oder Schnee und Eis wird die Steiganlage extrem schwierig
Zusammenfassend:
Alpiner Klettersteig | meist zwischen B/C | fantastische Route
ZUSTIEG
Zu Fuss braucht man in etwa 2 1/2 Stunden für den Aufstieg.
Der Höhenweg
Nun steigt man über Leitern zur Mittleren Linderspitze, überschreitet die Südliche Linderspitze (2309 m) und kommt zum Gamsanger (2188 m).
Im nächsten Aufschwung (nordseitig oft mit Schneeresten in der Rinne und Vorsicht wegen Steinschlags) erklimmt man die Sulzleklammspitze (2321 m) und kommt über die Kirchlspitze zum Brunnsteinanger.
Von hier kann man kurz zur Tiroler Hütte (2153 m) aufsteigen – was sich für eine Rast empfiehlt (die Selbstversorger-Hütte ist nicht immer bewirtschaftet) – oder man zweigt gleich nach unten ab.
ABSTIEG
BESONDERES
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen, achten Sie auf Steinschlag! Die beste Zeit ist von Ende Mai bis Oktober.

SCHWIERIGKEIT
Einige Leitern und einfache Brücken erleichtern das Steigen.
AUSRÜSTUNG
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Kletterhelm
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- für Jugendliche oder Ungeübte zusätzliche Seilsicherung
- ev. Stöcke für den Abstieg
Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung, (man klettert im alpinen Bereich, Kleidung, Schuhwerk, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial, Proviant …
ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER

